Der Unterschied und die Anwendung von Galvanisieren, Elektrophorese und Sprühen

Der Unterschied und die Anwendung von Galvanisieren, Elektrophorese und Sprühen
In der metallverarbeitenden Industrie beeinflusst die Oberflächenbehandlung direkt die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Ästhetik des Produkts. Drei gängige Oberflächenbehandlungsverfahren sind Verzinken, Elektrophorese und Sprühen. Sie haben jeweils eigene Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Wir vergleichen und analysieren die Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete dieser drei Verfahren. Die Daten dienen nur als Referenz.

 

 

1. Verzinken

Prozesseinführung
Das Verzinken ist ein Verfahren, das Korrosion verhindert, indem die Metalloberfläche mit einer Zinkschicht überzogen wird. Dazu gehören hauptsächlich das Feuerverzinken und das galvanische Verzinken.

Hauptmerkmale
Feuerverzinken: Tauchen Sie das Metallprodukt in eine Hochtemperatur-Zinklösung, um eine gleichmäßige Zinkschicht auf seiner Oberfläche zu bilden.

● Zinkschichtdicke: 50-150μm
● Korrosionsbeständigkeit: ausgezeichnet, für den Außenbereich geeignet
● Oberflächenbeschaffenheit: rau, silbergrau, Zinkblüten können auftreten

Galvanische Verzinkung

Durch einen elektrolytischen Prozess wird auf der Metalloberfläche eine Zinkschicht abgeschieden, die eine dünne Schutzschicht bildet.
Zinkschichtdicke: 5-30μm
Korrosionsbeständigkeit: Allgemein, geeignet für Innenräume
Oberflächenzustand: glatt, hohe Helligkeit

 

Anwendbare Szenarien

● Feuerverzinkung: Brückenkonstruktionen,Gebäudestützen, Krafttürme, Außenpipelines, schwere Maschinen usw.
● Galvanische Verzinkung: kleine Befestigungselemente, Metallteile für den Innenbereich, Gehäuse von Haushaltsgeräten, Autoteile usw.

 

Vorteile und Nachteile

Vorteile: starke Korrosionsbeständigkeit, wirtschaftlich und langlebig, Feuerverzinkung ist für raue Umgebungen geeignet
Nachteile: Die galvanische Verzinkung hat eine relativ schwache Korrosionsbeständigkeit und die Oberfläche der Feuerverzinkung ist rau, was das Aussehen beeinträchtigen kann

Laserschneidteile

2. Elektrophoretische Beschichtung

Prozesseinführung
Die elektrophoretische Beschichtung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem elektrische Felder genutzt werden, um die Farbe gleichmäßig auf der Metalloberfläche haften zu lassen. Sie wird häufig in der Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie sowie in anderen Branchen eingesetzt.

Hauptmerkmale
● Durch die Verwendung der anodischen oder kathodischen Elektrophorese-Technologie ist die Beschichtung gleichmäßig und die Beschichtungsausnutzungsrate hoch
● Bildung einer dichten organischen Beschichtung, die normalerweise bei einer Phosphatierungs- oder Verzinkungsbehandlung verwendet wird, um die Korrosionsschutzleistung zu verbessern
● Filmdicke: 15–35 μm (einstellbar)
● Farbe: optional (üblicherweise Schwarz und Grau)

Anwendbare Szenarien
● Autoteile (Rahmen, Federung, Bremssattel)
● Baubeschläge (Metallklammern, Befestigungselemente, Rohrverbindungen)
● Aufzugsschienen, mechanische Teile

Vorteile: gleichmäßige Beschichtung, starke Haftung, gute Korrosionsschutzleistung, Umweltschutz und Energieeinsparung
Nachteile: komplexer Prozessablauf, hoher Gerätebedarf und hohe Anschaffungskosten

 

3. Sprühen

Prozesseinführung
Beim Sprühen unterscheidet man zwischen Pulversprühen (elektrostatisches Sprühen) und Flüssigsprühen. Beim Pulversprühen wird die elektrostatische Wirkung genutzt, um das Pulver auf der Metalloberfläche zu adsorbieren und durch Aushärtung bei hohen Temperaturen eine Beschichtung zu bilden. Beim Flüssigsprühen wird Farbe direkt mit einer Spritzpistole aufgesprüht, was bei Szenen üblich ist, die kräftige Farben erfordern.

Hauptmerkmale
Pulversprühen:
● Beschichtungsdicke: 50–200 μm
● Hervorragende Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, geeignet für den Außen- und Industriebereich
Umweltfreundlich, lösemittelfrei

Flüssiges Sprühlackieren:
● Beschichtungsdicke: 10–50 μm
● Satte Farben, geeignet für edle Dekoration
● Lokale Reparaturen können durchgeführt werden

 

Anwendbare Szenarien

● Pulverbeschichten: Gebäudehalterungen, Geländer, elektrische Gehäuse, Außenausrüstung
● Flüssiglackierung: Hochwertige Haushaltsgeräte, dekorative Metallprodukte, Schilder

Vorteile: Pulverspritzen hat eine dicke Beschichtung und gute Haltbarkeit; Flüssigspritzen hat satte Farben und ein breites Anwendungsspektrum
Nachteile: Pulverlackierung kann nicht vor Ort repariert werden und Flüssiglackierung ist weniger umweltfreundlich

Auswahlvorschläge:

● Erfordert extrem starke Korrosionsbeständigkeit (wie Brücken, Krafttürme, Aufzugsstahlkonstruktionen) → Feuerverzinkung
● Erfordert glatte Oberfläche und allgemeinen Korrosionsschutz (z. B. Befestigungselemente, Autoteile) → Galvanische Verzinkung
● Erfordert gleichmäßige Beschichtung und hohe Korrosionsbeständigkeit (z. B. Führungsschienen von Aufzügen, Autoteile) → Elektrophoretische Beschichtung
● Benötigen gute Verschleißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit (wie Gebäudehalterungen, elektrische Gehäuse) → Pulverbesprühen
● Benötigen Sie ein farbenfrohes Erscheinungsbild und eine schöne Dekoration (z. B. Haushaltsgeräte, Schilder) → Flüssigspraylackierung

Verschiedene Prozesse haben ihre eigenen Eigenschaften. Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlungsmethode muss auf der Einsatzumgebung des Produkts, den funktionalen Anforderungen und den Kosten basieren. Xinzhe Metal Products bietet professionelle Oberflächenbehandlungslösungen nach Kundenwunsch. Wir freuen uns auf Ihre Beratung!


Beitragszeit: 03.04.2025