Intelligente Aufzüge und Blechbearbeitung gestalten gemeinsam die Zukunft

Aufzüge sind ein wichtiger Bestandteil von Hochhäusern und erleben vor dem Hintergrund der rasant zunehmenden Urbanisierung weltweit eine neue technologische Revolution. Aktuellen Daten zufolge hat der umfassende Einsatz intelligenter Aufzugstechnologie den Fahrgastkomfort und die Sicherheit sowie die Betriebseffizienz deutlich erhöht. Gleichzeitig sorgt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Blechbearbeitungstechnologie für höhere Präzision und Effizienz bei der Herstellung von Komponenten in der Aufzugsindustrie.

Intelligentes Dispatching-System steigert die Effizienz

Viele Aufzugshersteller setzen auf intelligente Dispositionssysteme. Das System nutzt Big Data und künstliche Intelligenz, um die Aufzugsdisposition anhand der Echtzeit-Fahrgastnachfrage zu optimieren. Am Beispiel der Shanghai Shimao Plaza konnte durch die Einführung der intelligenten Disposition die durchschnittliche Wartezeit am Aufzug um 35 % reduziert und das Fahrerlebnis der Fahrgäste deutlich verbessert werden. Die Blechbearbeitung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie gewährleistet die präzise Konstruktion und schnelle Produktion von Aufzugsbedienfeldern und -gehäusen und beschleunigt so die Projektumsetzung.

Aufzug

Energiesparen und Umweltschutz werden zum neuen Trend

Der Bedarf an energieeffizienten Aufzügen steigt stetig, da Umweltschutz immer wichtiger wird. Dank innovativer getriebeloser Motoren und regenerativer Bremssysteme können Aufzüge Energie effektiv zurückgewinnen und im Betrieb weniger verbrauchen. Die Vorteile der Blechbehandlung liegen auf der Hand. Der hohe Materialeinsatz verbessert die Festigkeit und Langlebigkeit von Aufzugskomponenten und reduziert gleichzeitig das Abfallaufkommen deutlich. So leistete Otis Elevator beispielsweise einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gebäudeentwicklung, indem es seinen Energieverbrauch durch den Einsatz dieser Technologien um rund 40 % senkte.

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik

Die Aufzugssicherheit hat in der Branche traditionell höchste Priorität. Um die Sicherheit der Fahrgäste in jeder Situation zu gewährleisten, ist die neueste Aufzugsgeneration mit einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Notrufsysteme, intelligente Überwachungssysteme und Einklemmschutzvorrichtungen. Dank der Blechbearbeitungstechnologie können diese Sicherheitsmaßnahmen präziser umgesetzt werden. Dies gewährleistet zudem eine enge Abstimmung der einzelnen Teile und erhöht so die Gesamtsicherheit deutlich. Laut einer Kundenzufriedenheitsumfrage hat die verbesserte Sicherheitstechnologie in Aufzügen zu einer 20-prozentigen Steigerung der Fahrgastzufriedenheit geführt.

Höhenruderhalterung

Branchenausblick

Die Aufzugsbranche wird künftig konsequent auf Intelligenz, Energieeinsparung und Sicherheit setzen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der IoT-Technologie werden Aufzüge mit anderen intelligenten Geräten vernetzt, um den Nutzern komfortablere Services zu bieten. So können Nutzer beispielsweise über eine Smartphone-App vorab einen Aufzugstermin vereinbaren und so Wartezeiten reduzieren. Gleichzeitig werden Wartung und Management von Aufzügen intelligenter: Sensoren überwachen den Betriebszustand des Aufzugs in Echtzeit, warnen frühzeitig vor Störungen und verbessern so die Wartungseffizienz.

Intelligenter Aufzug

Mit der fortschreitenden Urbanisierung wird die Renovierung alter Aufzüge zu einem wichtigen Markt. Die kontinuierliche Innovation der Blechbearbeitungstechnologie wird effizientere und präzisere Lösungen für die Renovierung alter Aufzüge bieten und deren Sicherheit und Zuverlässigkeit verbessern.

Experten prognostizieren, dass der Markt für intelligente Aufzüge in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 15 % stark wachsen und sich zu einem neuen Wachstumstrend der Branche entwickeln wird. Die Aufzugsbranche wird weiterhin auf dem Weg zu mehr Intelligenz, Energieeinsparung und Sicherheit voranschreiten und so für mehr Komfort und Sicherheit in Städten und im Leben der Menschen sorgen.


Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2024