Grate sind ein unvermeidliches Problem in der Metallverarbeitung. Ob beim Bohren, Drehen, Fräsen oder Blechschneiden – die Entstehung von Graten beeinträchtigt die Qualität und Sicherheit des Produkts. Grate verursachen nicht nur leicht Schnitte, sondern beeinträchtigen auch die nachfolgende Verarbeitung und Montage und erhöhen so die Produktionskosten. Um die Genauigkeit und Oberflächenqualität des Endprodukts zu gewährleisten, ist das Entgraten, insbesondere bei Präzisionsteilen, zu einem unverzichtbaren Nachbearbeitungsprozess geworden. Entgraten und Kantenbearbeitung können mehr als 30 % der Kosten des Endprodukts ausmachen. Der Entgratprozess ist jedoch oft schwer zu automatisieren, was die Produktionseffizienz und die Kostenkontrolle beeinträchtigt.
Gängige Entgratmethoden
Chemisches Entgraten
Chemisches Entgraten dient der Entfernung von Graten durch eine chemische Reaktion. Durch Einwirken einer speziellen chemischen Lösung auf die Teile haften chemische Ionen an der Oberfläche und bilden einen Schutzfilm, der Korrosion verhindert. Die Grate werden durch die chemische Reaktion entfernt, da sie aus der Oberfläche hervorstehen. Dieses Verfahren wird häufig in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik und Maschinenbau eingesetzt, insbesondere zum Entgraten von Präzisionsteilen.
Hochtemperatur-Entgraten
Beim Hochtemperaturentgraten werden die Teile in einer geschlossenen Kammer mit einem Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas vermischt, auf hohe Temperaturen erhitzt und explodiert, um die Grate abzubrennen. Da die durch die Explosion erzeugte hohe Temperatur nur auf die Grate einwirkt und die Teile nicht beschädigt, eignet sich dieses Verfahren besonders für Teile mit komplexen Formen.
Trommelentgraten
Trommelentgraten ist eine Methode zum Entfernen von Graten durch die Kombination von Schleifmitteln und Werkstücken. Werkstücke und Schleifmittel werden in eine geschlossene Trommel gegeben. Während der Rotation der Trommel reiben Schleifmittel und Werkstücke aneinander und erzeugen so eine Schleifkraft, die Grate entfernt. Zu den häufig verwendeten Schleifmitteln gehören Quarzsand, Holzspäne, Aluminiumoxid, Keramik und Metallringe. Dieses Verfahren eignet sich für die Großserienproduktion und zeichnet sich durch eine hohe Verarbeitungseffizienz aus.
Manuelles Entgraten
Manuelles Entgraten ist die traditionellste, zeitaufwendigste und arbeitsintensivste Methode. Bediener verwenden Werkzeuge wie Stahlfeilen, Schleifpapier und Schleifköpfe, um Grate manuell zu schleifen. Diese Methode eignet sich für kleine Chargen oder Teile mit komplexen Formen, weist jedoch eine geringe Produktionseffizienz und hohe Arbeitskosten auf, sodass sie nach und nach durch andere, effizientere Methoden ersetzt wird.

Prozess Entgraten
Durch das Entgraten werden scharfe Kanten von Metallteilen durch Abrunden entfernt. Das Kantenverrunden entfernt nicht nur scharfe Kanten oder Grate, sondern verbessert auch die Oberflächenbeschichtung der Teile und erhöht deren Korrosionsbeständigkeit. Abgerundete Kanten werden üblicherweise durch Rotationsfeilen erzeugt, was sich für lasergeschnittene, gestanzte oder bearbeitete Teile eignet.
Rotationsfeilen: Eine Lösung für effizientes Entgraten
Das Rotationsfeilen ist ein sehr effektives Entgratungswerkzeug, insbesondere für die Kantenbearbeitung von Teilen nach dem Laserschneiden, Stanzen oder Zerspanen. Das Rotationsfeilen entfernt nicht nur Grate, sondern glättet und rundet die Kanten durch schnelles Schleifen. Dies reduziert Sicherheitsrisiken durch scharfe Kanten. Es eignet sich besonders für die Bearbeitung von Teilen mit komplexen Formen oder großen Stückzahlen und trägt zur Verbesserung der Produktionseffizienz und Produktqualität bei.
Prozess Entgraten
Durch das Entgraten werden scharfe Kanten von Metallteilen durch Abrunden entfernt. Das Kantenverrunden entfernt nicht nur scharfe Kanten oder Grate, sondern verbessert auch die Oberflächenbeschichtung der Teile und erhöht deren Korrosionsbeständigkeit. Abgerundete Kanten werden üblicherweise durch Rotationsfeilen erzeugt, was sich für lasergeschnittene, gestanzte oder bearbeitete Teile eignet.
Rotationsfeilen: Eine Lösung für effizientes Entgraten
Das Rotationsfeilen ist ein sehr effektives Entgratungswerkzeug, insbesondere für die Kantenbearbeitung von Teilen nach dem Laserschneiden, Stanzen oder Zerspanen. Das Rotationsfeilen entfernt nicht nur Grate, sondern glättet und rundet die Kanten durch schnelles Schleifen. Dies reduziert Sicherheitsrisiken durch scharfe Kanten. Es eignet sich besonders für die Bearbeitung von Teilen mit komplexen Formen oder großen Stückzahlen und trägt zur Verbesserung der Produktionseffizienz und Produktqualität bei.
Hauptfaktoren, die die Bildung von Schaftfräsgraten beeinflussen
1. Fräsparameter, Frästemperatur und Schneidumgebung beeinflussen die Gratbildung. Der Einfluss wichtiger Faktoren wie Vorschubgeschwindigkeit und Frästiefe spiegelt sich in der Theorie des ebenen Ausschnittwinkels und der EOS-Theorie der Werkzeugspitzenaustrittssequenz wider.
2. Je besser die Plastizität des Werkstückmaterials ist, desto leichter bilden sich Grate vom Typ I. Beim Schaftfräsen spröder Materialien begünstigt eine große Vorschubgeschwindigkeit oder ein großer Ausschnittswinkel die Bildung von Graten vom Typ III (mangelhaft).
3. Wenn der Winkel zwischen der Anschlussfläche des Werkstücks und der bearbeiteten Ebene größer als ein rechter Winkel ist, kann die Bildung von Graten aufgrund der erhöhten Stützsteifigkeit der Anschlussfläche unterdrückt werden.
4. Die Verwendung von Fräsflüssigkeit trägt dazu bei, die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern, den Werkzeugverschleiß zu verringern, den Fräsprozess zu schmieren und somit die Größe der Grate zu verringern.
5. Der Werkzeugverschleiß hat einen großen Einfluss auf die Gratbildung. Wenn das Werkzeug bis zu einem gewissen Grad abgenutzt ist, vergrößert sich der Bogen der Werkzeugspitze, und nicht nur die Gratgröße in Werkzeugaustrittsrichtung nimmt zu, sondern auch die Grate in Werkzeugschneidrichtung.
6. Auch andere Faktoren wie das Werkzeugmaterial haben einen gewissen Einfluss auf die Gratbildung. Unter gleichen Schnittbedingungen sind Diamantwerkzeuge besser geeignet, die Gratbildung zu unterdrücken als andere Werkzeuge.
Tatsächlich sind Grate im Verarbeitungsprozess unvermeidlich. Daher ist es am besten, das Gratproblem aus prozesstechnischer Sicht zu lösen, um übermäßige manuelle Eingriffe zu vermeiden. Die Verwendung eines Fasenfräsers kann rot
Veröffentlichungszeit: 14. November 2024