DIN127 Federscheiben als Lockerungs- und Vibrationsschutz
Federscheiben Typ DIN 127
Abmessungen für Federscheiben mit offener Feder nach DIN 127
Nominal | D min. | D1 max. | B | S | H min. | Gewicht kg |
M2 | 2.1-2.4 | 4.4 | 0,9 ± 0,1 | 0,5 ± 0,1 | 1-1.2 | 0,033 |
M2.2 | 2,3-2,6 | 4.8 | 1 ± 0,1 | 0,6 ± 0,1 | 1.21.4 | 0,05 |
M2.5 | 2,6-2,9 | 5.1 | 1 ± 0,1 | 0,6 ± 0,1 | 1,2-1,4 | 0,053 |
M3 | 3.1-3.4 | 6.2 | 1,3 ± 0,1 | 0,8 ± 0,1 | 1,6-1,9 | 0,11 |
M3.5 | 3,6-3,9 | 6.7 | 1,3 ± 0,1 | 0,8 ± 0,1 | 1,6-1,9 | 0,12 |
M4 | 4.1-4.4 | 7.6 | 1,5 ± 0,1 | 0,9 ± 0,1 | 1,8-2,1 | 0,18 |
M5 | 5.1-5.4 | 9.2 | 1,8 ± 0,1 | 1,2 ± 0,1 | 2,4-2,8 | 0,36 |
M6 | 6,4-6,5 | 11.8 | 2,5 ± 0,15 | 1,6 ± 0,1 | 3,2-3,8 | 0,83 |
M7 | 7,1-7,5 | 12.8 | 2,5 ± 0,15 | 1,6 ± 0,1 | 3,2-3,8 | 0,93 |
M8 | 8,1-8,5 | 14.8 | 3 ± 0,15 | 2 ± 0,1 | 4-4.7 | 1.6 |
M10 | 10,2-10,7 | 18.1 | 3,5 ± 0,2 | 2,2 ± 0,15 | 4,4-5,2 | 2,53 |
M12 | 12,2-12,7 | 21.1 | 4 ± 0,2 | 2,5 ± 0,15 | 5 - 5,9 | 3,82 |
M14 | 14,2-14,7 | 24.1 | 4,5 ± 0,2 | 3 ± 0,15 | 6-7.1 | 6.01 |
M16 | 16.2-17 | 27,4 | 5 ± 0,2 | 3,5 ± 0,2 | 7 - 8,3 | 8,91 |
M18 | 18.2-19 | 29,4 | 5 ± 0,2 | 3,5 ± 0,2 | 7 - 8,3 | 9,73 |
M20 | 20,2-21,2 | 33,6 | 6 ± 0,2 | 4 ± 0,2 | 8 - 9,4 | 15.2 |
M22 | 22,5-23,5 | 35,9 | 6 ± 0,2 | 4 ± 0,2 | 8 - 9,4 | 16,5 |
M24 | 24,5-25,5 | 40 | 7 ± 0,25 | 5 ± 0,2 | 10-11,8 | 26.2 |
M27 | 27,5-28,5 | 43 | 7 ± 0,25 | 5 ± 0,2 | 10-11,8 | 28,7 |
M30 | 30,5-31,7 | 48,2 | 8 ± 0,25 | 6 ± 0,2 | 12-14.2 | 44,3 |
M36 | 36,5-37,7 | 58,2 | 10 ± 0,25 | 6 ± 0,2 | 12-14.2 | 67,3 |
M39 | 39,5-40,7 | 61,2 | 10 ± 0,25 | 6 ± 0,2 | 12-14.2 | 71,7 |
M42 | 42,5-43,7 | 66,2 | 12 ± 0,25 | 7 ± 0,25 | 14-16,5 | 111 |
M45 | 45,5-46,7 | 71,2 | 12 ± 0,25 | 7 ± 0,25 | 14-16,5 | 117 |
M48 | 49-50,6 | 75 | 12 ± 0,25 | 7 ± 0,25 | 14-16,5 | 123 |
M52 | 53-54,6 | 83 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 162 |
M56 | 57-58,5 | 87 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 193 |
M60 | 61-62,5 | 91 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 203 |
M64 | 65-66,5 | 95 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 218 |
M68 | 69-70,5 | 99 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 228 |
M72 | 73-74,5 | 103 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 240 |
M80 | 81-82,5 | 111 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 262 |
M90 | 91-92,5 | 121 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 290 |
M100 | 101-102,5 | 131 | 14 ± 0,25 | 8 ± 0,25 | 16-18,9 | 318 |
Qualitätsmanagement

Vickers-Härtemessgerät

Profilmessgerät

Spektrograph

Drei-Koordinaten-Instrument
Gängige Materialien für Befestigungselemente der DIN-Serie
Verbindungselemente der DIN-Serie sind nicht auf Edelstahl beschränkt, sondern können aus einer Vielzahl von Metallen hergestellt werden. Zu den gängigen Fertigungsmaterialien für Verbindungselemente der DIN-Serie gehören:
Edelstahl
Geeignet für Anwendungen, bei denen Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie z. B. in der Außenausrüstung, der chemischen Ausrüstung und der Lebensmittelverarbeitung. Gängige Modelle sind aus Edelstahl 304 und 316.
Kohlenstoffstahl
Verbindungselemente aus Kohlenstoffstahl zeichnen sich durch hohe Festigkeit und relativ geringe Kosten aus und eignen sich für Anwendungen wie Maschinenbau und Bauwesen, bei denen keine Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Je nach Anwendung kann Kohlenstoffstahl unterschiedlicher Festigkeitsklassen ausgewählt werden.
Legierter Stahl
Bei Anwendungen, die eine höhere Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern, wie beispielsweise bei mechanischen Verbindungen mit hoher Beanspruchung, wird es normalerweise wärmebehandelt, um seine Festigkeit zu erhöhen.
Messing und Kupferlegierungen
Da Messing und Kupferlegierungen eine gute elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, werden daraus hergestellte Befestigungselemente häufiger in elektrischen Geräten oder dekorativen Anwendungen verwendet. Der Nachteil ist die geringere Festigkeit.
Verzinkter Stahl
Kohlenstoffstahl wird zur Erhöhung seiner Korrosionsbeständigkeit verzinkt. Dies ist eine gängige Wahl und eignet sich besonders für den Einsatz im Freien und in feuchten Umgebungen.



Häufig gestellte Fragen
F: Welche internationalen Standards erfüllen Ihre Produkte?
A: Unsere Produkte entsprechen strikt internationalen Qualitätsstandards. Wir sind nach ISO 9001 zertifiziert und verfügen über entsprechende Zertifikate. Gleichzeitig stellen wir für bestimmte Exportregionen sicher, dass die Produkte den jeweiligen lokalen Standards entsprechen.
F: Können Sie internationale Zertifizierungen für Produkte bereitstellen?
A: Je nach Kundenbedarf können wir international anerkannte Produktzertifizierungen wie die CE-Zertifizierung und die UL-Zertifizierung bereitstellen, um die Konformität der Produkte auf dem internationalen Markt sicherzustellen.
F: Welche internationalen allgemeinen Spezifikationen können für Produkte angepasst werden?
A: Wir können die Verarbeitung gemäß den allgemeinen Spezifikationen verschiedener Länder und Regionen anpassen, beispielsweise die Umrechnung von metrischen und imperialen Größen.
F: Wie stellen Sie die Qualität sicher?
A: Wir übernehmen die Garantie auf Material-, Herstellungs- und Strukturfehler. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten zufrieden sind und sich wohlfühlen.
F: Haben Sie eine Garantie?
A: Unabhängig davon, ob es durch die Garantie abgedeckt ist oder nicht, besteht unsere Unternehmenskultur darin, alle Kundenprobleme zu lösen und jeden Partner zufriedenzustellen.
F: Können Sie eine sichere und zuverlässige Lieferung der Produkte garantieren?
A: Ja, wir verwenden normalerweise Holzkisten, Paletten oder verstärkte Kartons, um zu verhindern, dass das Produkt während des Transports beschädigt wird, und führen je nach den Eigenschaften des Produkts eine Schutzbehandlung durch, beispielsweise eine feuchtigkeits- und stoßfeste Verpackung, um eine sichere Lieferung an Sie zu gewährleisten.
Transport



