Innen- und Außenzahnscheiben aus Edelstahl 304
DIN 6797 Zahnscheiben Größenreferenz
Für | d1 | d2 | s | Zähne | Gewicht | Gewicht | ||
Nominal | max. | Nominal | min. | |||||
M2 | 2.2 | 2.34 | 4.5 | 4.2 | 0,3 | 6 | 0,025 | 0,04 |
M2.5 | 2.7 | 2,84 | 5.5 | 5.2 | 0,4 | 6 | 0,04 | 0,045 |
M3 | 3.2 | 3.38 | 6 | 5.7 | 0,4 | 6 | 0,045 | 0,045 |
M3.5 | 3 | 3,88 | 7 | 6,64 | 0,5 | 6 | 0,075 | 0,085 |
M4 | 4.3 | 4,48 | 8 | 7,64 | 0,5 | 8 | 0,095 | 0,1 |
M5 | 5.3 | 5,48 | 10 | 9,64 | 0,6 | 8 | 0,18 | 0,2 |
M6 | 6.4 | 6,62 | 11 | 10,57 | 0,7 | 8 | 0,22 | 0,25 |
M7 | 7.4 | 7,62 | 12,5 | 12.07 | 0,8 | 8 | 0,3 | 0,35 |
M8 | 8.4 | 8,62 | 15 | 14,57 | 0,8 | 8 | 0,45 | 0,55 |
M10 | 10.5 | 10,77 | 18 | 17,57 | 0,9 | 9 | 0,8 | 0,9 |
M12 | 13 | 13.27 | 20,5 | 19,98 | 1 | 10 | 1 | 1.2 |
M14 | 15 | 15.27 | 24 | 23,48 | 1 | 10 | 1.6 | 1.9 |
M16 | 17 | 17.27 | 26 | 25,48 | 1.2 | 12 | 2 | 2.4 |
M18 | 19 | 19.33 | 30 | 29,48 | 1.4 | 12 | 3.5 | 3.7 |
M20 | 21 | 21.33 | 33 | 32,38 | 1.4 | 12 | 3.8 | 4.1 |
M22 | 23 | 23.33 | 36 | 35,38 | 1,5 | 14 | 5 | 6 |
M24 | 25 | 25,33 | 38 | 37,38 | 1,5 | 14 | 6 | 6.5 |
M27 | 38 | 28,33 | 44 | 43,38 | 1.6 | 14 | 8 | 8,5 |
M30 | 31 | 31,39 | 48 | 47,38 | 1.6 | 14 | 9 | 9,5 |
Hauptmerkmale der DIN 6797
Das größte Merkmal der Unterlegscheiben nach DIN 6797 ist ihre besondere Zahnstruktur, die in zwei Typen unterteilt wird: Innenzahn (Internal Tooth) und Außenzahn (External Tooth):
Innenzahnscheibe:
● Die Zähne befinden sich rund um den Innenring der Unterlegscheibe und haben direkten Kontakt mit der Mutter bzw. dem Schraubenkopf.
● Gilt für Szenarien mit kleiner Kontaktfläche oder tiefer Gewindeverbindung.
● Vorteil: Bessere Leistung in Situationen, in denen der Platz begrenzt ist oder eine versteckte Installation erforderlich ist.
Außenzahnscheibe:
● Die Zähne befinden sich rund um den Außenring der Unterlegscheibe und greifen fest in die Montagefläche ein.
● Gilt für Szenarien mit großflächiger Installation, wie etwa Stahlkonstruktionen oder mechanische Geräte.
● Vorteil: Bietet eine höhere Lockerungsschutzleistung und einen stärkeren Halt der Zähne.
Funktion:
● Die Zahnstruktur kann sich effektiv in die Kontaktfläche einbetten, die Reibung erhöhen und ein Lösen durch Drehen verhindern, besonders geeignet für Vibrations- und Aufprallbedingungen.
Materialauswahl
Unterlegscheiben nach DIN 6797 werden je nach Einsatzumgebung und mechanischen Anforderungen aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt:
Kohlenstoffstahl
Hohe Festigkeit, geeignet für mechanische Geräte und schwere Industrieanwendungen.
Normalerweise wärmebehandelt, um die Härte und Verschleißfestigkeit zu verbessern.
Edelstahl (z. B. Güten A2 und A4)
Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, geeignet für feuchte oder chemisch korrosive Umgebungen, wie etwa im Schiffsbau oder in der Lebensmittelindustrie.
Edelstahl A4 eignet sich besonders für stark korrosive Umgebungen (wie etwa Salzsprühnebelumgebungen).
Verzinkter Stahl
Bietet grundlegenden Korrosionsschutz bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kosteneffizienz.
Andere Materialien
Für Szenarien mit Anforderungen an die Leitfähigkeit oder besondere Festigkeit sind kundenspezifische Versionen aus Kupfer, Aluminium oder legiertem Stahl erhältlich.
DIN 6797 Oberflächenbehandlung von Unterlegscheiben
● Verzinken: Bietet eine Antioxidationsschicht, die für den Außenbereich und die allgemeine industrielle Verwendung geeignet ist.
● Vernickeln: Erhöht die Oberflächenhärte und verbessert die optische Qualität.
● Phosphatieren: Wird verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit weiter zu verbessern und die Reibung zu verringern.
● Oxidationsschwärzung (Schwarzbehandlung): Wird hauptsächlich zur Verbesserung der Oberflächenverschleißfestigkeit verwendet und häufig bei Industrieanlagen eingesetzt.
Verpackung und Lieferung

Winkelklammern

Aufzugsmontagesatz

Anschlussplatte für Aufzugszubehör

Holzkiste

Verpackung

Laden
Häufig gestellte Fragen
F: Wie erhalte ich ein Angebot?
A: Unsere Preise werden durch Verarbeitung, Materialien und andere Marktfaktoren bestimmt.
Nachdem Ihr Unternehmen uns mit Zeichnungen und erforderlichen Materialinformationen kontaktiert hat, senden wir Ihnen das neueste Angebot.
F: Wie hoch ist die Mindestbestellmenge?
A: Die Mindestbestellmenge für unsere kleinen Produkte beträgt 100 Stück, während die Mindestbestellmenge für große Produkte 10 beträgt.
F: Wie lange muss ich nach der Bestellung auf den Versand warten?
A: Muster können in etwa 7 Tagen geliefert werden.
Massenware wird innerhalb von 35–40 Tagen nach Erhalt der Anzahlung versendet.
Sollte unser Liefertermin nicht Ihren Erwartungen entsprechen, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anfrage mit. Wir werden unser Bestes tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
F: Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Sie?
A: Wir akzeptieren Zahlungen per Bankkonto, Western Union, PayPal und TT.
Mehrere Transportoptionen

Seefracht

Luftfracht

Straßentransport
